

Das Projekt ansible-oracle (https://github.com/oravirt/ansible-oracle) ermöglicht die Installation von Oracle Datenbankservern mit Hilfe von Ansible. Es startete 2014 und hat seitdem zahlreiche Veränderungen erfahren. Hierzu gehören neben den aktuell von Oracle supporteten Oracleversionen, die Umstellung auf eine Ansible Collection, Einführung von ansible-lint auch ansible-doctor zur Dokumentation mit Hilfe von Annotations. Neben der Installation von Single-Instances, Oracle Restart und Grid-Infrastructure ist auch eine Administration von Usern, Tablespaces etc. möglich.
Es soll einen historischen Blick auf die Entwicklung, sowie ein Ausblick auf die Zukunft des Projektes erfolgen.
Der Referent ist Maintainer des Projektes, so dass die Informationen aus 1. Hand kommen.
Seit 1999 ist Thorsten Bruhns in der Oraclewelt unterwegs. Hier hat über alle Branchen sehr viel Erfahrung im Aufbau von Datenbanklandschaften auf Basis Oracle gesammelt. Erist seit 2003 bei OPITZ CONSULTING als Senior Solution Architect beschäftigt.
Neben Oracle gehört mittlerweile auch PostreSQL zum Schwerpunkt bei der Arbeit. Darüber hinaus hat er eine Leidenschaft für das Betriebssystem Linux, das neben der Überwachung von Oracle Datenbanken mittels Checkmk ebenfalls zur täglichen Arbeit gehört.
In der Vergangenheit hat er auf Konferenzen zahlreiche Vorträge gehalten.