Vier eher unscheinbare Meeresstrudel in der Ostsee haben gerade ernste Folgen: Wer ist für die Lecks in den Nord Stream Pipelines verantwortlich? Wie wirkt sich das ausgetretene Methan auf das Klima aus? Was würde ein Sabotageakt für das Kriegsgeschehen in Europa bedeuten? Aber während das Gas nach oben sprudelte, ploppte auch eine altbekannte Frage auf: Wie sicher sind unsere Infrastrukturen?
Die EU ruft zu länderübergreifenden Stresstests für alle kritischen Infrastrukturen auf. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte die digitalen Infrastrukturen in Deutschland „zu den sichersten weltweit“ machen. Mit einem IT-Sicherheitsgesetz, das auch Unternehmen und die öffentliche Verwaltung einbezieht.
IT-Sicherheit und Datenschutz sind bei der Digitalisierung also mitzudenken. Betonung auf „Mitdenken“. Denn nicht immer halten Anbieter, zum Beispiel in der Cloud, was sie versprechen. Am Ende geht es um Ihre IT-Architekturen. Sie höchstpersönlich müssen sicherstellen, dass die Daten Ihrer Kunden vor fremden Zugriffen geschützt sind. Auch wichtig: Die Menschen beim Thema Sicherheit mitnehmen! Das heißt, die besten Zertifikate, Firewalls und Zugriffsprotokolle helfen Ihnen nicht, wenn Ihre Beschäftigten beim Thema IT-Sicherheit nicht mitmachen.
Sie ahnen es: In diesem OC|Newsletter geht es um IT-Sicherheit und Datenschutz. Bleiben Sie also dran – und schützen Sie die Strukturen, die für Sie kritisch und wichtig sind!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr OPITZ CONSULTING Team