Headerbild
User-Centered Design
Unsere Leistungen in Kooperation mit Fraunhofer FIT

Der Anwender im Zentrum der Entwicklung

Der Forschungsbereich User-Centered Computing des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) entwickelt Systeme und Technologien, die den Anwender ins Zentrum ihrer gesamten Entwicklung stellen. Effektive und personalisierte Unterstützung von Aufgaben bei gleichzeitiger Anpassung an die Arbeitsumgebung sind das Ziel. Über 20 Jahre Erfahrung in der Mensch-Maschine-Interaktion und Kontextanpassung machen es den Wissenschaftlern möglich, die menschengerechte Gestaltung von intelligenten Umgebungen (Ubiquitous Computing) und Informationstechniken in ihrem jeweiligen Kontext umzusetzen. Derzeit ist Fraunhofer in 17 internationalen Industrie- und Forschungsprojekten in unterschiedlichen Domänen aktiv.

Christian Reinsch

Manager Solutions

Kontakt aufnehmen

Angebot herunterladen

Was ist User-Centered Design?

User-Centered Design ist eine Vorgehensweise, bei der ein interaktives Produkt mit Hilfe von Methoden entwickelt wird, die auf die Bedürfnisse des Endanwenders ausgerichtet sind.

User-Centered Design durchläuft dabei iterativ vier Phasen. Der daraus resultierende User-Centered-Design-Prozess ist sehr flexibel anpassbar.

Iterativer User-Centered Design-Process

Die meisten Softwareprojekte scheitern schon beim richtigen Verstehen des zu lösende Problems. User-Centered Design hingegen startet mit Methoden zur Identifizierung der Nutzergruppen und Strategien, um die Problemstellung herauszuarbeiten. Darüber hinaus wird diese nachvollziehbar dokumentiert und Anforderungen werden spezifiziert.

Methoden:

  • Nutzungskontextanalyse
  • ethnographische Studien
  • Interviews
  • u. a.

Auf Basis der Erkenntnisse aus den vorhergehenden Analysephasen werden bei der Konzepterstellung Ideen generiert. Zur Ideenfindung wird zu neuen Denkmustern angeregt, wenn Anwender und Menschen mit unterschiedlicher Expertise involviert werden.

Methoden:

  • Brainstorming
  • Workshops
  • Creative Thinking
  • u. a.

Die Ideen werden in steigenden Reifegraden prototypisch umgesetzt. Dadurch werden vorrangig Erkenntnisse gewonnen, inwiefern das Konzept der Problemstellung gerecht wird.

Methoden:

  • Wizard-of-Oz Prototypen
  • Mockups
  • Software-Prototypen
  • u. a.

In der Evaluierungsphase werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzern Konzepte verifiziert und infolgedessen neue Erkenntnisse gewonnen.

Methoden:

  • Nutzertests
  • Fragebögen
  • Fokusgruppen
  • u. a.

Unsere Leistungen

Gemeinsam mit Fraunhofer FIT unterstützen wir Sie im Bereich User-Centered Computing und bieten auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Dienstleistungen aus folgenden Bereichen an:

  • Auswahl und Umsetzung von Methoden des User-Centered Design für alle Schritte des Softwareentwicklungsprozesses
  • Erstellung von Kommunikationsgrundlagen zur Ideenvermittlung
  • Schulung Ihrer Mitarbeiter, Beratung oder Umsetzung einzelner Teilschritte in Ihren Projekten
  • Ideen und Konzeptentwicklung

Ihre Vorteile

  • Sie entwickeln das, was Ihre Endanwender brauchen.
  • Sie wenden Know-how aus der modernen Forschung in aktuellen Domänen an.
  • Gemeinsam mit uns entwickeln Sie verbesserte, innovative Produkte und Dienstleistungen.

Unser Domänenwissen

  • Industrie 4.0
  • Smart Grids
  • Smart Citys
  • Internet der Dinge
  • Gesundheitswesen, Sport
  • Notfallhilfe
  • u.a.

Wie wir Sie unterstützen

Sie möchten UCD-Expertise in Ihrem Unternehmen aufbauen oder vertiefen? Fraunhofer FIT bietet sowohl Einführungen in den Themenbereich als auch Trainings an, abgestimmt auf ein Beispiel aus Ihrem Geschäftsalltag.

Gemeinsam mit Fraunhofer FIT zeigen wir Ihnen, wie Sie User-Centered Design in Ihre Prozesse integrieren können. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen und beraten Sie, welche Methoden, zu Ihrem konkreten Projekt passen und wie sie eingesetzt werden sollten.

Wir setzen User-Centered-Design–Praktiken für Ihre konkreten Projekte um – entweder den gesamten Prozess oder nur einzelne Schritte. Dabei können wir, je nach Belieben, mit Ihnen kooperativ vor Ort zusammenarbeiten oder einzelne Schritte separat ausführen.

Letzteres bietet beispielsweise die Möglichkeit, ein von uns ausgearbeitetes graphisches Konzept in Ihren weiteren Entwicklungsprozess zurückfließen zu lassen.

 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf


Zweispaltig

*Pflichtfelder
Die neuesten Fachartikel und Videos direkt ins Postfach?
Mit unserem Newsletter-Service informieren wir Sie regelmäßig über neue Publikationen und Angebote zu den aktuellen IT-Herausforderungen. Natürlich kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Jetzt abonnieren