
Der I³-Innovationsprozess
Wie ein smarter Innovationsprozess hilft, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern
Die heutige Sicht auf IT wird sich deutlich verändern müssen, um den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen zu können. Alles ist IT und IT wird Bestandteil jedes Produkts und Produktionsprozesses werden. Die Digitalisierung hat heute alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Facetten in Deutschland erfasst. Die meisten Unternehmen haben Digitalisierungsstrategien formuliert und verfolgen, mit unterschiedlichem Erfolg, seit einigen Jahren den digitalen Wandel. Hierbei bilden spezialisierte, oft ausgelagerte, organisatorische Einheiten einen wichtigen Bestandteil des Innovationsprozesses, bestehend aus Ideation (Ideenfindung), Invention und Innovation, und somit zur Sicherung des Erfolges von morgen.
Der vorliegende Impulsvortrag erläutert den smarten I3-Innovationsprozess, den wir im E-Book „Innovation im digitalen Wandel“ vorgestellt haben, auf und diskutiert hinsichtlich Effektivität, Robustheit und Nutzbarkeit dieses Vorgehen. Denn die Praxis hat uns gezeigt, dass der Erfolg nur eintritt, falls Innovationskultur und Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit (Changeability) vorhanden sind und die Unterschiede von Ideation, Invention und Innovation verstanden und auch berücksichtigt werden.
Aufzeichnung des Vortrag von Rolf Scheuch bei der #NextAct 2020.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf