Cloud-Strategie neu denken: Workshop zur Datensouveränität für Unternehmen
Ihr kompakter Einstieg in Cloud Compliance, digitale Kontrolle und sichere Datenstrategien
– mit dem „Souveränitäts-Check“
Cloud nutzen – aber wer kontrolliert Ihre Daten?
Cloud-Technologien sind fester Bestandteil moderner IT-Strategien. Doch mit der zunehmenden Auslagerung von Daten und Prozessen in Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud wächst die Unsicherheit:
- Werden meine Daten wirklich sicher und rechtskonform verarbeitet?
- Welche Folgen hat der CLOUD Act für mein Unternehmen?
- Wie vermeide ich einen Vendor Lock-in und gestalte meine Cloud-Infrastruktur souverän?
Datensouveränität als strategische Herausforderung
Unternehmen sehen sich mit einer wachsenden Anzahl komplexer Anforderungen konfrontiert: Internationale Gesetzgebungen wie der CLOUD Act, die neue NIS2-Richtlinie, der Cyber Resilience Act sowie die bereits etablierte DSGVO erzeugen massiven Handlungsdruck – insbesondere für Organisationen mit personenbezogenen Daten, kritischen Infrastrukturen oder KI-basierten Anwendungen.
Die zentrale Frage: Wie souverän verwalten Sie Ihre Daten – technologisch, rechtlich und organisatorisch?
Klarheit in vier Stunden: der Souveränitäts-Check
Unser strukturierter Workshop „Souveränitäts-Check“ unterstützt Sie dabei, diese Fragen fundiert und praxisnah zu beantworten. In nur vier Stunden!
Der Souveränitäts-Check: Klarheit in 4 Stunden – strukturiert, praxisnah, individuell
Der „Souveränitäts-Check“ ist ein kompakter, vierstündiger Workshop für IT- und Cloud-Verantwortliche, der sowohl remote als auch vor Ort durchgeführt werden kann. Im Mittelpunkt steht eine fundierte Bewertung Ihrer Cloud-Strategie, Governance und Datenkontrolle. Ziel ist es, innerhalb kürzester Zeit Transparenz über Risiken, Abhängigkeiten und Handlungsmöglichkeiten zu schaffen.
Inhalte im Detail:
Zum Auftakt klären wir gemeinsam, welche Herausforderungen Ihr Unternehmen aktuell in Bezug auf Cloud-Souveränität beschäftigen. Wir definieren gemeinsam das Ziel des Workshops und schaffen ein gemeinsames Verständnis für Begriffe wie Transparenz, Kontrolle, Unabhängigkeit und Auditierbarkeit. Diese Einordnung bildet die Basis für eine zielgerichtete Analyse.
- Warum jetzt über Datensouveränität sprechen?
- Welche Risiken sehen Sie aktuell?
- Was bedeutet Cloud Souveränität konkret: Kontrolle, Transparenz, Unabhängigkeit?
In diesem Schritt erfolgt eine strukturierte Bestandsaufnahme Ihrer bestehenden Cloud-Landschaft. Dabei beleuchten wir unter anderem:
- den Status Ihrer Cloud-Nutzung (z. B. Public Cloud, Hybrid oder Sovereign Cloud),
- die Klassifikation und Handhabung von Daten (inkl. Schlüsselverwaltung und Audit-Trails),
- den Reifegrad Ihrer Governance-, Compliance- und Security-Strukturen,
- den geplanten oder bestehenden Einsatz von KI-Anwendungen.
Anhand dieser Kriterien bewerten wir Ihre aktuelle Souveränitätslage.
Im dritten Teil des Souveränitäts-Checks analysieren wir gemeinsam konkrete Anwendungsfälle aus Ihrem Unternehmensalltag. Dabei identifizieren wir Risiken wie Vendor Lock-in, Compliance-Lücken oder Herausforderungen in der Datenmobilität – und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf Realitätsnähe und individuellen Handlungsspielräumen.
Am Ende des Workshops erhalten Sie eine systematische Einschätzung Ihrer Souveränitäts-Situation auf Basis einer Ampelbewertung. Dazu liefern wir konkrete, priorisierte Handlungsempfehlungen, die direkt in Ihre Strategie-, Architektur- oder Governance-Prozesse einfließen können. So haben Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte – ganz ohne Projektaufwand.
- Visualisierter Reifegrad Ihrer Datensouveränität
- Priorisierte Handlungsempfehlungen
- Input für Strategie-, Architektur- und Compliance-Entscheidungen
Was Sie aus dem Souveränitäts-Check mitnehmen

Klare Bewertung Ihres Status quo
Ein kompakter Ergebnisbericht mit Ampelbewertung, der Ihnen auf einen Blick zeigt, wo Ihr Unternehmen bei Governance, Datenkontrolle und Compliance steht.

Konkrete Empfehlungen
Sie erhalten praxisnahe Maßnahmenvorschläge, abgestimmt auf Ihre individuelle IT-Umgebung – klar priorisiert nach Relevanz und Umsetzbarkeit.

Orientierung für Entscheidungen
Der Check schafft eine fundierte Entscheidungsbasis, um souverän über Architektur-, Security- und Compliance-Themen zu planen – ohne sofort ein Großprojekt anzustoßen.
Workshop-Details auf einen Blick
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Format: Remote oder Vor-Ort
- Teilnehmende: 2–6 Personen pro Unternehmen
- Ablauf: Interaktiver Workshop + Ergebnisbericht
Weitere Module dazubuchen?
Überblick über relevante Gesetze wie den CLOUD Act, die DSGVO, NIS2 und den Cyber Resilience Act. Wir analysieren gemeinsam, welche Pflichten sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben und welche Dokumentationen erforderlich sind.
Wir prüfen, wie stark Ihre Systeme an spezifische Anbieter gebunden sind und erarbeiten Strategien zur Erhöhung Ihrer technologischen Flexibilität – etwa durch Open-Source-Alternativen, hybride Architekturen oder standardisierte APIs.
Sie erhalten eine Einordnung der Risiken durch US-Cloud-Anbieter sowie eine Marktübersicht zu souveränen Cloud-Angeboten wie der Azure EU Boundary oder europäischen Hyperscalern. Zusätzlich bewerten wir Ihre technische Absicherung durch Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Policy-Frameworks.
Wir helfen Ihnen, den Umgang mit KI-Modellen datenschutzkonform zu gestalten – von der Risikobewertung über Lizenzmodelle bis hin zu Best Practices für Trainingsdaten, Governance und Auditing.
Für wen ist dieser Workshop gemacht?
Unser Workshop richtet sich an alle, die Verantwortung für Cloud-Strategien, Datensicherheit und Compliance tragen:
- CIOs, CDOs und IT-Leiter:innen
- Cloud-Verantwortliche, Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte
- Unternehmen in regulierten Branchen oder mit kritischen Datenbeständen
- Organisationen, die KI-Anwendungen nutzen oder planen
Warum OPITZ CONSULTING?
- Über 500 Mitarbeiter:innen: Möglichkeiten wie die Großen, flexibel wie die Kleinen
- Seit über 30 Jahren erfolgreiche IT-Projekte
- Dynamikrobuste Architekturen und Zukunftstechnologien
- Eingespielte Teams, mit allen nötigen Rollen
- Skalierbare Teamgröße
- Flexible Vertragsformen mit Werk- oder Dienstverträgen

Souveränitäts-Check anfragen